Kausalität und Zufall
Franz Rieder • (Last Update: 20.11.2019)
Das Denken der Antike war bestimmt durch den Zufall, durch Naturgewalten, Schicksalsschlägen wie Krankheiten und Unfälle. Der Tod ereignete sich grundlos, ohne Ursache-Wirkungslogik, war existenziell. Der Zufall, das Ereignis waren die Kräfte des Werdens, des Seienden. Und es sollte über zweitausend Jahre dauern, bis dieses Denken in seinem Kern durch Charles Darwin wiederentdeckt wurde in seinem Werk: Über die Entstehung der Arten von 1859 i.
Der Zufall und die Unbestimmtheit – wir sprechen vom Ereignis bzw. das sich-ereignende Seiende auch z. B. im Sinne eines Momentums – sind der europäischen Geistesgeschichte keineswegs fremd. Sie tauchten unter verschiedenen Namen auf wie z. B. das Kontingente, das Akzidentelle, das Unwesentliche, das Beiläufige, das Mögliche und standen erst ab dem späten Platon und vor allem ab Aristoteles dem Substantiellen, Wesentlichen, Essentiellen bzw. dem Notwendigen gegenüber. Und bildeten so Substitutionen komplementärer Begriffe.
Diese Gegenüberstellung stand gleichzeitig in Verbindung mit einem Denken in Kausalitäten, also von Ursache und Wirkung, und dieses Denken setzte wiederum einen anderen Begriff von Zeit voraus. Denn Ursache und Wirkung sind nie gleichzeitig, sondern diese folgt zeitlich auf jene. Will man erklären, warum etwas ist - und nicht nichts - muss zwischen dem Ereignis bzw. Phänomen (phaenomenon) und dem Denken ein zeitlicher Abstand liegen. Oder anders formuliert: Denken in Kausalität stellt das Denken frei vom Ereignis in eine neue Zeitdimension und kann so (alle) logische(n) Zusammenhänge in eine nachträgliche Beziehung zum Beobachteten bringen. Indem die Verschränkung von Sein und Werden gelöst wird, treten Logos und Sein in ein komplementäres Verhältnis. Kausalität und die neue Idee von Zeit als Differenzierung von Vergangenheit (Ereignis), Gegenwart und Zukunft (Beobachtung und Denken) begründen das Denken als Wissenschaft und differenzieren substitutiv Komplementarität in eine kausallogische, relationale Immanenz.
i Charles Darwin: Die Entstehung der Arten. Kommentierte und illustrierte Ausgabe, Hrsg. von Paul Wrede und Saskia Wrede, VCH-Wiley Verlag, Weinheim 2013, ISBN 978-3-527-33256-4
zurück ...
weiter ...
Ihr Kommentar
Falls Sie Stellung nehmen, etwas ergänzen oder korrigieren möchten, können sie das hier gerne tun. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.