50 Jahre Frauenwahlrecht in der Schweiz
Die Schweiz war eines der letzten
Länder der Welt, das Frauen erst 1971 demokrati ...
... mehr
Meritokratie - Lottokratie - oder doch besser Parteiendemokratie
Vor- und Nachteile von Demokratiemodellen, die gerade wieder Mode werden
Steckt unsere Demokratie in der Krise? Falls ja, wer ist daran Schuld? Elitäre, weltfremde Politiker oder ein frustriertes,
irrationales Wahlvolk? Ein hörenswerter Vortrag des Politikwissenschaftlers Jan-Werner Mü ...
... mehr
Arbitrarität und Substanz
Etwas auf seine
Struktur hin zu untersuchen ist an sich kein spezifisch modernes
Vorhaben, sondern von Anfang an ein Hauptteil wissenschaftlichen
Arbeitens. Die Alchemie tut das ebenso wie die Astronomie, und daher
konnte ein Isaak Newton gleichzeitig Alchemist und Naturforscher
sein, was heute vielfach nicht mehr verstanden wird.
Spekulationsgegenstand und sozusagen Gedankenmagnet waren die Kräfte.
Bei den Strukturen war man sich viel sicher ...
... mehr
Ästhetik: Unbestechlicher Blickkontakt - Urteil des Paris
Warum gerade diese?
Die Spannweite des mit dem Wort „Ästhetik“ gemeinten ist
mehr als weit.
Womit also beginnen? Mit dem Anfang. Mit einem ersten Blick.
Der freundliche Blickkontakt einer Mutter mit ihrem Baby. Wer Kinder hat,
weiß, wie sehr in solchen frühen Kontaktsituationen der
Gesichtsausdruck der Mutter den Säugling bewegt. Und im Gegenzug zeigt das
Kind der Mutter, was es fühlt.
In westlichen Kulturen etwa ab dem 2te ...
... mehr
Was heißt bei Heidegger Transzendenz?
(Ausschnitte aus Gruppendiskussionen zur Rede Martin Heideggers, »Der Satz vom Grund«, aus Heidegger,
Gesamtausgabe, Bd.10, S. 171 ff. Frankfurt 1997
(ursprünglich: 1955-1956))
Dazu würde ich gern auf zwei Passagen aus „Sein und Zeit“ hinweisen
(bitte
nicht erschrecken vor dem folgenden Heidegger-Zitat. Ich erläutere
es gleich auf der nächsten Seite.):
„Das
»Transzendenzproblem«“, heisst es da, „kann
nicht auf die Frage gebracht werden: wie kommt, ein Subjekt hinaus zu
einem Objekt, wobei die Gesamtheit der Objekte mit der Idee der Welt
identifiziert wird. Zu fragen ist: was ermöglicht es
ontologisch, daß Seiendes innerweltlich begegnen und als
begegnendes objektiviert werden kann? Der Rückg ...
... mehr