Arbeiten für die anderen, Euphorische Rauschzustände, Großer Zapfenstreich für den Euro (nicht lektorierter Rohentwurf) Europäisches Krisenlatein
Edis,
die europäische Einlagensicherung, ist gewissermaßen ein
Missbrauchsopfer populistischer Diskurse in Deutschland. Sie hat
weder etwas zu tun mit den Bürgern Europas als gute oder
schlechte Sparer, was gerne im Vergleich zwischen den Bürgern im
Norden und denen im Süden Europas kolportiert wird, noch etwas
mit der Verringerung oder gar Vermeidung von Währungskrisen in
Europa. Zwischen dem Norden und dem Süden Europas kam es nach
der Euro-Einführung zu einer makroökonomischen ...
... mehr
Wahlen beieinflussen
...
... mehr
Refuge of the Roads (für Joni Mitchell)
Lajla Nizinski
E=mc2. Vor 100 Jahren errechnete Albert Einstein die
Relativitätstheorie. In 100 Jahren müssen wir vielleicht
angesichts des Klimawandels auf den Pluto flüchten. Wen/Was
nehmen wir mit? Wen/Was lassen wir zurück? Wie statten wir uns
aus? Wer/Was erwartet uns dort?
Weil wir diese Fragen nicht beantworten können, sei ein
aufschlussreicher Blick in die Vergangenheit geworfen.
Auch Albert Einstein musste sich solchen Fragen stellen, bevor er
an Bord der Red Star Line ging. Er flüchtete 1933 aus der
politischen Unfreiheit Deutschlands von Antwerpen nach Ph ...
... mehr
TheaterWas für ein herrliches Theater!
Friedrich Schiller, (2017) Die Räuber - Residenztheater München - Regie: Ulrich Rasche (2017)
Peter Handke, (1966) Publikumsbeschimpfung - Uraufführung im Frankfurter Theater am Turm, Regie: Claus Peymann
Thomas Bernhard, (1984) Der Schein trügt - Uraufführung im Schauspielhaus Bochum, Regie: Claus ...
... mehr
Der gemeinwohlorientierte Staat
Die Addition der (privaten) Eigenwohle ergibt nicht
das Gemeinwohl. Die Gewährleistung des Gemeinwohls ist aber die
Voraussetzung der Selbsterhaltung der Gesellschaft und der Staat ist
der historisch gewachsene Akteur ihrer Sicherstellung. Nur der Staat
kann die Grenzen ziehen, innerhalb derer das Gemeinwohl und damit
die Selbsterhaltung der Gesellschaft gesichert bleibt. Je schwächer
er wird, desto weniger ist er dazu in der Lage.
1. Die Entfaltung des Gemeinwohlgedanke ... ... mehr