Convergence – or not, Das englische Modell, Splendid Isolation, Party unter Palmen, Die Kleinen und die Großen (nicht lektorierter Rohentwurf)Das irische Modell
Betrachten
wir den Weg Irlands vom Armenhaus Europas zur „zweit-erfolgreichsten“
Volkswirtschaft in der EU und von dort in eine veritable Staatskrise
und wieder zurück an die Finanzmärkte und zum
Wirtschaftswachstum, dann fällt zunächst einmal das rasante
Tempo auf. Über all da, wo man solche temporeichen
Richtungswechsel erkennen kann, liegt die Vermutung nahe, dass die
Milliarden von Transaktionen von irgend woher „gesteuert“
werden. Dies kann man in China deutlich erkennen, in Eur ...
... mehr
Ausweg oder Sackgasse (nicht lektorierter Rohentwurf)Modern Monetary Theory
Die
große Ouvertüre zum Abschied des Euros ist gespielt. Vor
allem in den USA war man von Anfang an davon überzeugt, dass der
Euro der Versuch ist, nur mit Trompeten Beethovens Neunte zu spielen.
Aber eben aus diesem Land kommt die Aufforderung, neu über das
weltweite Geldsystem nachzudenken. Modern Monetary Theory nennt sich
das Ganze und ist ein Versuch, der traditionellen Logik der
Wissenschaft der Volkswirtschaft zu entkommen. Ob dies gelingt, ob
der Versuch im Ansatz nicht schon zum Scheitern verurteil ...
... mehr
Elitendemokratie und Meinungsmanagement
http://www.tele-akademie.de - Demokratie beruht auf der Idee, dass die Bürger zur politischen Selbstbestimmung befähigt sind. Inzwischen ist die Komplexität moderner Gesellschaften so groß geworden, dass kein Einzelner sie mehr zu erfass ...
... mehr
Privateigentum vs. Willkür, eingeschränkt handlungsfähig, aus der Bank in die Maschinenhalle (nicht lektorierter Rohentwurf)Neue Quellen der Staatsausgaben
Dort,
wo mit einmal eine Geldwirtschaft blüht, sind die Egoismen der
Macht nicht weit. England war im 17. Jhd. eine rasant aufstrebende
Kolonialmacht und nur zu gerne bereit, das Erbe der Fugger und der
Bankiers der ersten Stunden fortzuführen. Als oberster
Repräsentant des Staates England war König Karl (Charles)
I. genau so glaubwürdig in Sachen Geld wie die früheren
Bankiers, so meinten seine vermögenden Untertanen; aber da
hatten sich die wirtschaftlich erfolgreichen Bürger und H ...
... mehr
Mangel vs. Sein (nicht lektorierter Rohentwurf)Angst vor dem Wettbewerb
Die Angst vor dem Wettbewerb scheint sich ins Unermessliche zu steigern,
betrachtet man die staatsdirigistischen Maßnahmen, die zur Zeit
in den großen Volkswirtschaften um sich greifen und wie in
einer Art Selbstansteckung die Märkte und die Institutuionen,
die zum Schutz des freien Wettbewerbs gegründet wurden,
infizieren. Renationalisierung der Wirtschaft, vor allem des Kapitals
und Protektionismus sind an der Tagesordnung und antworten auf die
inhärenten negativen Auswirkungen der sog. Globalisierung auf
die nationalen Volkswirtschaften. Mit den Ve ...
... mehr
Rückwärts zu nationaler Stärke? Politischer Schrittwechsel (nicht lektorierter Rohentwurf)In die post-industrielle Gesellschaft
Ein gutes hat diese Transformation der globalen
Wertschöpfungsketten auf den ersten Blick, mit jeder Form der
Deglobalisierung kämen wir einer ökologischen Produktion
ein Stück näher. Aber diese Vorstellung ist naiv und
gefährlich zugleich. Sie übersieht schreiende Evidenzen und
leidet an der massiven Einschränkung des Gesichtsfeldes im
Tunnelblick. Globalsierung hat z.B. in China wie in einer Vielzahl
von Entwicklungs- und Schwellenländern dazu geführt, dass
deren Arbeitskräfte, die als billige Lohnsu ...
... mehr
Penderecki - Steve ReichMusik - zum Genießen
...
... mehr